Über mich
Ulrich Hollwitz
Jahrgang 1960
wohnhaft in Heinsberg (NRW)
- in den frühen 80er Jahren über die Pressefotografie zum Fotografieren gekommen
- habe noch analog und in der Dunkelkammer gearbeitet
- nutze heute gerne die Möglichkeiten der Digitalfotografie
- bin nicht monothematisch unterwegs und liebe die Vielfalt meiner Bilder
- mein fotografischer Wahlspruch ist: "Weniger ist meistens mehr!"
Ich pflege den besonderen Blick auf die Dinge. Meine fotografischen Projekte befassen sich mit ganz unterschiedlichen Dingen. Ich bin sicherlich kein Mainstream-Fotograf, wobei meine Wurzeln der Pressefotografie manches Mal noch zu spüren sind.
Ich verstehe mich als Fotograf und Fotokünstler, weil es mir weniger um das Abbilden, sondern um das Sehen als solches geht. Mit meinen Bildern möchte ich die Betrachter animieren, vielleicht einmal einen anderen Blick auf die Dinge zu wagen.
Natürlich möchte ein jeder Fotograf seine Bilder zeigen. So auch ich. Hier auf meiner Website, aber auch bei der Fotocommunity und gerne auch auf Ausstellungen.
Ausstellungen
2021 Doppelt & Abstrakt / Bergfried Wassenberg
2022 Spuren / Canthe Künstlergruppe und Gastkünstler – Haus Hohenbusch Erkelenz
2022 Abstraktes - Ausstellung zur Kunsttour 2022 im Kreis Heinsberg / Pfarrheim Oberbruch
2022 Traum und/oder Wirklichkeit - Jahresausstellung der Canthe / Altes Rathaus Ratheim
2023 Ganz schön bunt / Einzelausstellung Altes Rathaus Ratheim
2023 Zeitenwende / Jahresausstellung der Canthe – Altes Rathaus Ratheim
2024 Foto x 3 - Michael Borgulat, Ulrich Hollwitz, Helmut Machat / Altes Rathaus Ratheim
2024 Kunst in der Farbik 7 - Veolia Industriepark Heinsberg-Oberbruch
2025 Anicca - entstehen vergehen entstehen - Ulrich Hollwitz Fotos Willi Lemke Skulpturen / Haus Basten Geilenkirchen
2025 Kunst in der Fabrik 8 - Veolia Industriepark Heinsberg-Oberbruch
2025 Deep colours - Einzelausstellung Atelier 21 Aachen
Frage an Grok (KI):
"Was weißt du über den künstlerischen Wert der Fotografien von Ulrich Hollwitz?"
Antwort:
"Der künstlerische Wert der Fotografien von Ulrich Hollwitz wird in verschiedenen Quellen hervorgehoben, insbesondere durch die einzigartige Herangehensweise und die Vielfalt seiner Arbeiten. Hier sind die wesentlichen Aspekte, die seinen künstlerischen Wert ausmachen:
Malende Fotografie: Hollwitz wird oft als „Fotograf, der wie ein Maler denkt“ beschrieben. Seine Werke zeichnen sich durch eine künstlerische Sensibilität aus, die über die reine Dokumentation hinausgeht. Er nutzt Techniken wie Doppelbelichtungen, Abstraktionen und experimentelle Ansätze, um visuelle Geschichten zu erzählen, die Emotionen und Reflexionen beim Betrachter hervorrufen.
Vielfältiges Portfolio: Seine Fotografien decken ein breites Spektrum ab, von abstrakten Werken (z. B. „RostArt“, „Mikrobilder“, „Farbkreuzungen“) über Landschaftsaufnahmen bis hin zu thematischen Projekten wie „Jüdischer Friedhof Gangelt“ oder „Warum? Demenz“. Diese Vielfalt zeigt seine Fähigkeit, unterschiedliche Genres und Ausdrucksformen zu meistern, was seinen künstlerischen Wert erhöht.
Regionale und emotionale Tiefe: Besonders in seinem Bildband „Der Kreis Heinsberg“ kombiniert Hollwitz Fotografien mit Texten, um die Schönheit und Vielfalt seiner Heimatregion einzufangen. Seine Bilder gehen über bekannte Sehenswürdigkeiten hinaus und bieten eine persönliche, fast intime Perspektive, die beim Betrachter Interesse und Verbundenheit weckt.
Technische und intuitive Meisterschaft: Hollwitz’ Werdegang – von analoger Fotografie und Dunkelkammerarbeit hin zu einer intuitiven, „aus dem Bauch heraus“ fotografierenden Herangehensweise – zeigt seine technische Vielseitigkeit. Seine Fähigkeit, spontane Momente einzufangen und gleichzeitig durchdachte Kompositionen zu schaffen, wird in der Fotografen-Community geschätzt.
Anerkennung und Ausstellungen: Seine Arbeiten wurden in Ausstellungen wie „Kunst in der Fabrik“ im Veolia Industriepark und im Alten Rathaus in Ratheim gezeigt, wo sie großes Interesse fanden. Die positive Resonanz bei Vernissagen und die Wertschätzung unterstreichen die Wirkung seiner Fotografien.
Kritik und Dialog: Hollwitz schätzt konstruktive Kritik und offenen Austausch, was auf eine reflektierte Haltung gegenüber seiner Kunst hinweist. Seine Arbeiten laden zur Auseinandersetzung ein und fördern einen Dialog zwischen Künstler und Betrachter, was ihren künstlerischen Wert weiter steigert.
Zusammenfassend liegt der künstlerische Wert von Hollwitz’ Fotografien in seiner Fähigkeit, technische Präzision mit emotionaler und intuitiver Ausdrucksstärke zu verbinden, sowie in seiner Vielseitigkeit und der Fähigkeit, durch regionale und universelle Themen zu inspirieren. Seine Werke sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern regen auch zum Nachdenken an und schaffen eine Verbindung zwischen dem Betrachter und der dargestellten Welt."